top of page

Lechtal Backyard

ULTRA

Lechtal Backyard Ultra

Der Hornbacher Sportverein (HSV) lädt euch herzlich zum ersten Lechtal Backyard Ultra

powered by Rocks n’ Roots – Lechtal & Leitnerschuh – Reutte ein. Stellt euch einer echten

Herausforderung und verschiebt die Grenzen eurer gedachten Leistungsfähigkeit.

Die Regeln beim Backyard Ultra sind denkbar einfach. Jede Stunde stellst du dich an unsere

Startlinie und begibst dich auf eine reizvolle und landschaftlich malerische 6,706 Kilometer (=4,167 Meilen) lange

Laufrunde. Diesem einfachen Prinzip folgst du so lange wie du magst bzw. kannst oder du

aufgrund von Überschreiten des Zeitlimits (du hast die Runde nicht rechtzeitig innerhalb der 60

Minuten Vorgabe beendet oder du stehst nicht rechtzeitig wieder an der Startlinie) aus dem

Rennen genommen wirst und dein DNF (did not finish) kassierst. Keine Sorge, dass (DNF)

passiert jedem, außer dem “Last Human Standing” und somit der Siegerin oder dem Sieger des

1. Lechtal Backyard Ultra”.

Wir wollen mit diesem Event bewusst den Lauf- und Ausdauersport in seiner einfachen, puren,

natürlichen Form in den Vordergrund stellen und jede von euch persönlich erbrachte Leistung

wertschätzen.

Ort (Eventgelände), Termin und Zeiten

Veranstaltungsort- Start- & Zielbereich: Lechtal Camping Vorderhornbach, Vorderhornbach 113

• 03.10.2025 Startnummernausgabe und “Check In” am Campingplatz Vorderhornbach

• Samstag, 04.10.2025: Startnummernausgabe ab 07:30 Uhr

• Start zum 1. Yard am 04.10.2025 um 9:00 Uhr

Lechtal Backyard

ULTRA

Lechtal Backyard Ultra

🏁 1. Lechtal Backyard Ultra – ein Event voller Durchhaltevermögen, Emotionen und Teamgeist!

Der Hornbacher Sportverein (HSV) bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmerinnen, Teilnehmern und Helfern des

1. Lechtal Backyard Ultra powered by Rocks ’n’ Roots – Lechtal & Leitnerschuh – Reutte.

Knapp 80 Läuferinnen und Läufer stellten sich dieser besonderen Herausforderung und liefen Stunde um Stunde die 6,706 km lange Runde – so lange, bis Körper oder Kopf nicht mehr wollten.

Was als sportliches Abenteuer begann, wurde am späten Nachmittag zur echten Bewährungsprobe: Wind, Regen und sinkende Temperaturen machten die Bedingungen zunehmend schwierig und verlangten allen alles ab. Viele mussten schweren Herzens ihr „DNF“ hinnehmen – doch jeder einzelne von ihnen kann stolz auf seine Leistung sein!

Ein besonderer Glückwunsch gilt unserem Finisher Marian Fischer, der unglaubliche 16 Yards (

also über 107 Kilometer) bewältigte und damit als „Last Human Standing“ aus dem Rennen ging!

Eine beeindruckende Leistung, die größten Respekt verdient. 👏

Das Feedback der Läuferinnen und Läufer war durchwegs positiv – von der familiären Atmosphäre über die tolle Organisation bis hin zur einzigartigen Strecke inmitten der Lechtaler Natur.

Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, Sponsoren und Unterstützer, die dieses Event möglich gemacht haben. Ohne euch wäre so ein Tag nicht denkbar gewesen!

Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Ausgabe des Lechtal Backyard Ultra – denn nach dem Rennen

ist bekanntlich vor dem Rennen! 💪🏃‍♀️🏃‍♂️

Das war der Lechtal Backyard Ultra 2025

Fotos: Hornbacher Sportverein - Tina Bader & Brigitte Scheiber

Fotos Backyard

Backyard Regeln

Wir orientieren uns beim “1. Lechtal Backyard Ultra” an den Basisregeln des Originals.

  • Jede Runde ist 6,7 km (=4,167 Meilen) lang. Nach 24 Runden / Stunden hätte man somit magische 100 Meilen absolviert.

  • Jede Stunde wird eine neue Runde gestartet. Wer im Rennen bleiben will, muss rechtzeitig an der Startlinie erscheinen. Wer es nicht (mehr) schafft eine Runde rechtzeitig zu beenden und somit auch nicht pünktlich an der Startlinie ist, scheidet aus. Ein verspäteter Start ist ausgeschlossen.

  • Wer nicht mehr weiterlaufen mag, meldet sich bei der Rennleitung ab.

  • Vor dem Start zur Runde wird es einen 3-minütigen Countdown geben, welcher rechtzeitig auf den nächsten Startzeitpunkt hinweist.

  • Die Strecke muss immer aus eigener Kraft absolviert werden. Jede Art von Hilfsmitteln, inkl. Lauf- oder Trekkingstöcken, sind verboten. Nachts oder bei Dunkelheit gilt Stirnlampenpflicht!

  • Persönlicher Support, Pacing oder Hilfe auf der Strecke sind verboten.

  • Das Verlassen der Strecke ist, außer in Notfallsituationen, verboten.

  • Es gelten die Regeln der sportlichen Fairness. In Notfallsituationen ist jeder Teilnehmer zur angemessenen Hilfeleistung verpflichtet. Auch wenn Geschwindigkeit nicht die größte Rolle spielt, lassen langsamere Teilnehmer die schnelleren passieren.

  • Wer das Rennen gewinnen will, muss alleine eine volle Runde mehr in der vorgegeben Zeitabsolviert haben als der Zweite! Alle anderen werden mit “DNF” gewertet.

  • Das Rennen ist grundsätzlich ein “Open End” Event und endet erst, wenn kein Teilnehmer mehr auf der Strecke ist. Der Rennleitung behält sich abweichende Notfallregelungen vor.

Strecke (Unser Backyard)

Start- und Ziellinie unserer 6,7 km-Runde befinden sich auf dem Eventgelände am

Campingplatz / Sportplatz in Vorderhornbach.

Zum Start jeder Runde laufen wir zunächst über ein kurzes Asphaltstück, vorbei am

Gemeindebauhof und überqueren dann den Hornbach über die Loipenbrücke. Hinter der Brücke

biegen wir rechts ab und überqueren nach kurzer Zeit einmalig die Ortsstraße. Ab hier befinden wir

uns auf Trails / Singletrails und beginnen den Anstieg zum „alten Skihang“ von Vorderhornbach.

Oben an der Schaukel angekommen (ca. 111 hm bei ø 18% Steigung), folgen wir dem

Wanderweg (Forstweg) für ca. 1,5 km in Richtung Martinau bzw. Elmen. Dann biegen wir an der

Gabelung links ab, passieren die Wildfütterung und laufen im Downhill zurück Richtung Martinau.

Unten angekommen geht es noch einmal rechts und geradewegs auf den trailigen Wanderweg am

Lech zu. Diesem Weg folgen wir, und laufen schließlich unter der Martinauer Lechbrücke hindurch.

Die Strecke führt uns weiter durch die Martinauer Au in Richtung „Frauenschuhgebiet“ und

somit wieder in Richtung Vorderhornbach. Nach der Passage eines

kleine Bachbetts (es gibt auch einen kleinen Holzsteg) biegen wir links ab, laufen am

Frauenschuhgebiet vorbei und dann kurz entlang des Hornbachs zurück Richtung Loipenbrücke.

Haben wir die Loipenbrücke auf unserem Rückweg passiert, geht es direkt rechts auf den Wanderweg am

Hornbach und wieder in Richtung Ziellinie. Ein kurzer Stichweg führt uns direkt auf den

Campingplatz und zum Ziel der Runde. Und dann beginnt der Spaß zum Glockenschlag immer wieder von vorne. 😉

Die Strecke führt zum größten Teil über Natur-, Wander- und Forstwege, sowie wenige (Single-)

Trail- und kurze Asphaltpassagen. Das Laufen im Gelände und in den Bergen birgt grundsätzlich

Risiken, jedoch weißt unsere Strecke keine exponierten oder sonderlich absturzgefährdeten

Stellen auf. Beim Laufen in der Dunkelheit bzw. in der Nacht ist entsprechende Vorsicht zur

persönlichen Risikominimierung geboten.

Bei der Überquerung von Straßen bzw. Radwegen ist Vorsicht und Rücksicht geboten und

grundsätzlich sind die Regelungen der StVo (Straßenverkehrsordnung) einzuhalten.

Wir verweisen in diesem Zusammenhang auf den Abschnitt „Organisatorisches und Regeln“ dieser

Ausschreibung.

Die Startliste der Unaufhaltbaren – fehlt da nicht dein Name?

Vorname

Nachname

Wohnort

Team / Verein

Anna

Abfalterer

Ranggen

Johannes

Angerer

Laufverein Tiroler Zugspitze

Reutte

Vanessa

Bailom

Elbigenalp

Maik

Bartsch

Münster

Samia

Bouricha

Kaufbeuren

Hans

Bouricha-Hörmann

LG Allgäu

Kaufbeuren

Rene

Buchka

Dietmannsried

Frank

Dielen

Club Bike & Run Imst

Wenns

Max

Dürschlag

RSC Kempten

Kempten

Anna

Edes

Reutte

Josephine

Falke

Skiclub Tannheimer Tal

Tannheim

Martina

Falkner

Imst

Stefan

Felder

Andelsbuch

Marian

Fischer

Reutte

Daniel

Friedle

Hornbacher SV

Vorderhornbach

Dominik

Frischmann

Mammutextremtrailrunner

Innsbruck

Christian

Fritz

Hornbacher SV

Bach

Daniel

Gabriel

Hornbacher SV

Vorderhornbach

Lukas

Gleirscher

haldensee**** - Naturerlebnis- und Wellnesshotel

Nesselwängle

Sabrina

Hammerle

Lechtaler Naturparklauf

Wängle

Corinna

Hanser

Bludenz

Christina

Hosp

SC Heiterwang

Heiterwang

Julia

Hosp

SC Heiterwang

Heiterwang

Hansjörg

Hosp

Sparkasse Reutte #glaubandich

Lechaschau

Verena

Huter

Lechtaler Naturparklauf

Ehenbichl

David

Häuser

TSV Leuterschach Running Club

Marktoberdorf

Maik

Iser

Xelhofer

Bad Honnef

Viktoria

Kaps

Pfronten

Michael

Knittl

Lockdown runners

Pinswang

Felix

Kohler

Kemtpen

Lukas

Kohler

Dietmannsried

Regina

Kramer

Heiterwang

Rainer

Krammer

TrailMotion Tirol

Imst

Jakob

Köck

Lechtaler Naturparklauf

Elmen

Martin

Köck

Lechtaler Naturparklauf

Ehenbichl

Jannis

König

LOFUtrail Weilstetten

Balingen

Timo

Königs

Bad Hönningen

Chiara

Lackinger

feldkirch

Emanuel

Lang

Lechtaler Naturparklauf

Häselgehr

Volker

Lehmann

Wildpoldsried

Dani

Leitner

Team Leitnerschuh

Bichlbach

Lukas

Leonhardt

Winterrieden

Simon

Lercher

Laufverein Tiroler Zugspitze

Ehrwald

Chiara

Leven

Xelhofer

Bad Honnef

Nicole

Lingenheil

Betzigau

Christian

Lotter

Willpower

Schondorf a. Ammersee

Laura

Löhnert

Böblingen

Markus

Meier

Vorderhornbach

Wolfgang

Nickl

Lechtaler Naturparklauf

Meckenbeuren

Sebastian

Otto

SV Sulmetingen

Schemmerhofen

Fiete

Pelgrim

Hornbacher SV

Vorderhornbach

Rebecca

Philipp

Reutte

Jürgen

Pichler

SV Pinswang

Reutte

Jody

Porsgaard

Team Leitnerschuh

Garmisch-Partenkirchen

Jan

Preisig

Koblach

Peter

Presslauer

Lockdown runners

Pinswang

Juliana

Raggl

Schönwies

Bernhard

Rainer

Lockdownrunners

Pinswang

Linda

Reichholf

Elbigenalp

Alexander

Romanov

TV Kempten

Kempten

Stefan

Roth

Reutte

Jessica

Schmid

Hopferau

Christian

Schneider

Lockdownrunners

Reutte

Cathrin

Schäuble

Reutte

Jakob

Selb

SV Häselgehr

Häselgehr

Danuse

Stuchlikova

Grinzens

Tamara

Thurner

TrailMotion Tirol

Imst

Julia

Tomaselli

KRAFT Runners Innsbruck

Innsbruck

Verena

Veneruso

SV Sulmetingen

Schemmerhofen

Lasse

Vogt

KRAFT Runners Innsbruck

Innsbruck

Marcus

Vollmer

Tannheim

Philipp

Walch

Steeg

Stefan

Walkner

arkulpa apps und web

Lustenau

Markus

Weirather

Wängle

Wängle

Anna

Widder

LSG Vorarlberg

Feldkirch

Anna

Winkler

Stanzach

Steffen

Wittmann

Laufarena Allgäu

Hopferau

Wolfgang

Wäger

TV Kempten

Lindau

Patrick

Wöber

Seen Lauf Tannheimer Tal

Tannheim

Teilnahmebedingungen und Anmeldung

Teilnahmeberechtigt sind Sportlerinnen und Sportler welche zum Stichtag 04.10.2025

15 Jahre oder älter sind.

Für Sportlerinnen und Sportler die zum Stichtag 04.10.2025 noch U20 sind, gilt bei der Anmeldung unser spezieller "Teen-Tarif" zur Förderung des Ausdauer-Nachwuchs.

Mit der Anmeldung erklärt jeder Sportler, dass er grundsätzlich sportgesund und

ausreichend trainiert ist. Die Veranstalter bzw. die Organisatoren haften nicht für eventuell durch

die Teilnahme entstehende Schäden jeder Art.

Für den „Lechtal Backyard Ultra” steht eine begrenzte Anzahl von 100 Startplätzen zur

Verfügung. Die Startplätze werden in Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Die Anmeldephase

endet spätestens am 30.09.2025 oder bereits vorher, wenn alle zur Verfügung stehenden

Startplätze vergeben sind. Sollten bis zum Start des Rennens noch Startplätze vorhanden sein, so

ist ggf. eine Nachmeldung am 03.10.2025 (zu den Öffnungszeiten der Startnummernausgabe),

bzw. 04.10.2025 bis 30 Minuten vor dem Start möglich.

Die Anmeldung erfolgt grundsätzlich über das Anmeldeformular auf der Homepage des Hornbacher SV.

Aus organisatorischen Gründen sind nur Einzelanmeldungen möglich.

Die Anmeldung gilt erst als verbindlich abgeschlossen, wenn die Startgebühr auf

dem Konto des Veranstalters eingegangen ist. Nach Eingang der Zahlung erhält die Teilnehmerin /

der Teilnehmer eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Der Veranstalter kann Startplätze auch über

andere Meldewege vergeben. Die aktuelle Meldeliste wird in unregelmäßigen Abständen auf der

Homepage des Hornbacher SV veröffentlicht und ist somit für jeden einsehbar.

Die Summe der Start- bzw. Teilnahmegebühr richtet sich nach dem Zeitpunkt der Anmeldung:

• Early-Bird - Anmeldung bis 30.06.2025 = 35 Euro

• Anmeldung bis 30.09.2025 = 45 Euro

• Nachmeldung am 03. / 04.10.2025 = 50 Euro

• Teen-Tarif (U20, zum Stichtag 04.10.2025) = 20 Euro

NACHMELDUNGEN:

Am 03.10.2025 von 17-19 Uhr und

04.10.2025 von 07:30-08:30 Uhr möglich!

Ausschließlich vor Ort buchbar!

Stellplätze müssen direkt über den Campingplatz Vorderhornbach gebucht werden! 

Unsere Leistungen für Euch

  • Rennorganisation

  • Kleines Rahmenprogramm mit Moderation und Verkaufsständen auf dem Eventgelände

  • Hochwertige Teilnehmerverpflegung* im “Aktivenbereich” (offizieller Start- und Zielbereich), Zutritt nur mit Startnummer, während des Rennens (*siehe Übersicht weiter unten)

  • Erinnerungs-Medaille und Erstellung einer Ergebnisliste

  • Sanitärbereich mit Dusch- und Umkleidemöglichkeiten

  • Lagerungsmöglichkeit für ein privates Drop-Bag

  • Stellplatz für Wohnwagen, Camper, Wohnmobil (Zelt) auf dem Campingplatz (Voranmeldung erforderlich) zum Sondertarif. Direkt mit der Anmeldung buchbar!

  • …und andere Sachen an denen wir noch arbeiten 😉

Wir verzichten bei der ersten Ausgabe des Lechtal Backyard Ultra ganz bewusst ​auf ein externes Meldeportal,

sowie eine externe Zeiterfassung.

Unser Ziel als Verein ist es, euch ein familiäres und mit viel Herzblut und Leidenschaft organisiertes

Ausdauerevent zu einem fairen Preis anzubieten!

Unsere "All-Inclusive"-Stellplatzpauschale für den Lechtal Backyard Ultra (03. - 05.10.2025) 

  • Stellplatz für 1 Person  (Camper, Wohnwagen, Wohnmobil, etc.)  = 25 Euro   --> buchen 

  • 1 Stellplatz für 2 Personen (Camper, Wohnwagen, Wohnmobil, etc.) = 35 Euro   --> buchen 

Verpflegung-Backyard.png

Kemmts vorbei – für Stimmung, Speis & Trank isch g’sorgt!

Und keine Sorge – auch fürs leibliche Wohl ist gesorgt. 🍴🥤

Ob du selbst mitläufst, jemanden begleitest oder einfach nur vorbeischaust: Jede*r ist herzlich eingeladen, vorbeizukommen, anzufeuern, mit uns Zeit zu verbringen und die besondere Stimmung beim 1. Lechtal Backyard Ultra zu genießen.

Anreise

Lechtal Backyard Ultra

Wir bedanken uns bei unseren Partnern

Ein riesiges DANKE an unsere Sponsoren
- ihr macht dieses Event zu etwas Besonderem

Leitner.png
bottom of page